Zur Person
Klinische Schwerpunkte |
Stationäre Psychotherapie |
Leiter der Psychosomatisch-psychotherapeutische Contergansprechstunde |
Forschungsschwerpunkte |
Thalidomid-Embryopathie |
Psychosomatik und Psychotherapie in der Intensivmedizin |
Psychodynamische Gruppenpsychotherapie |
Stationäre Psychotherapie |
Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen | |
2022 | Gruppenlehranalytiker (D3G, IGAM) |
2015 | Gruppenanalytiker (D3G, IAG) |
2012 | Psychoonkologe (DKG, PSO) |
2011 | Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie |
2007 | Spez. Schmerztherapie (Aekno) |
2004 | Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie |
Mitgliedschaften |
Nationales Kompetenznetzwerk Contergan |
Sektion Psychologische Versorgungsstrukturen in der Intensivmedizin (DIVI) |
Arbeitskreis Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD) |
Deutsche Gesellschaft für Gruppenanalyse und Gruppenpsychotherapie (D3G) |
Institut für Gruppenanalyse und Mentalisieren in Gruppen, Köln-Münster (IGAM) |
Kölner AG für Gruppenanalyse (KAGG), Alfred Adler Institut, Aachen-Köln (AAI) |
Qualitätszirkel Gruppenanalyse Köln |
Publikationsverzeichnis
Veröffentlichungen in Fachzeitschriften
- Doering S, Herpertz S, Pape M, Hofmann T, Rose M, Imbierowicz K, Geiser F, Bierling AL, Weidner K, Rademacher J, Michalek S, Morawa E, Erim Y, Teigelack P, Teufel M, Hartmann A, Lahmann C, Peters E, Kruse J, von Boetticher D, Herrmann-Lingen C, Nöhre M, de Zwaan M, Dinger U, Friederich HC, Niecke A, Albus C, Zwerenz R, Beutel M, Sattel H, Henningsen P, Stein B, Waller C, Hake K,, Spitzer C, Stengel A, Zipfel S, Weimer K, Gündel H, Kessler H. The Multicenter Effectiveness Study of Inpatient and Day Hospital Treatment in Departments of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy in Germany (MEPP). Gen Hosp Psychiatry (in submission)
- Eichler M, Hönig K, Bergelt C, Faller H, Maatouk I, Hornemann B, Stein B, Teufel M, Goerling U, Erim Y, Geiser F, Niecke A, Senf B, Wickert M, Weis J. 12-month trajectories of physical and mental quality of life after hospitalisation – a comparison of cancer types. Supp Care Cancer (in submission)
- Schloesser K, Bergmann A, Eisenmann Y, Pralong, A, Pauli, B, Hellmich M, Oberste M, Hamacher S, Tuchscherer A, Frank KF, Randerath W, Herkenrath S, Leupoldt A, Niecke A, Simon ST. Interaction of panic and episodic breathlessness among patients with life-limiting diseases. J Pain Sympt Manag (in submission)
- Doering S, Herpertz S, Pape M, Hofmann T, Rose M, Imbierowicz K, Geiser F, Bierling AL, Weidner K, Rademacher J, Michalek S, Morawa E, Erim Y, Teigelack P, Teufel M, Hartmann A, Lahmann C, Peters E, Kruse J, von Boetticher D, Herrmann-Lingen C, Nöhre M, de Zwaan M, Dinger U, Friederich HC, Niecke A, Albus C, Zwerenz R, Beutel M, Sattel H, Henningsen P, Stein B, Waller C, Hake K,, Spitzer C, Stengel A, Zipfel S, Weimer K, Gündel H, Kessler H. What Kind of Patients Receive Inpatient and Day Hospital Treatment in Departments of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy in Germany? Psychother Psychosom2023, 92:49-54.
- Niecke I, Niecke A. Gruppenanalytisch begründete klinische Supervision. Gruppenpsychother Gruppendynamik 2022; 58:270-287
- Pries J, Niecke A, Vetter C, Schultz-Venrath U. More than one way home - Student raters´ impressions of therapist behaviour and group processes in Mentalization Based Group Psychotherapy and Group Analytic Psychotherapy. Res Psychother Psychpath Outcome 2022, 25(3), 314-326.
- Niecke A, Peters K, Alayli A, Lüngen M, Pfaff H, Albus C, Samel C. Health-related quality of life after 50 years in individuals with thalidomide embryopathy - evidence from a German cross sectional survey. Birth Defects Res 2022, 1-11: DOI: 10.1002/bdr2.2051
- Beyer R, Peters KM, Schulte-Hillen J, Stück V, Niecke A. Nationales Kompetenznetzwerk Contergan. Sicherstellung der medizinischen Versorgung von Menschen mit Thalidomid-Embryopathie. Dtsch Med Wochenschr 147: 1281-1285: DOI: 10.1055/a-1893-0221
- Lieb M, Wuensch A, Schieber K, Bergelt C, Brechtel A, Büttner-Teleaga A, Faller H, Geiser F, Goerling U, Hönig K, Hornemann B, Maatouk I, Niecke A, Stein B, Teufel M, Wickert M, Weis J, Erim Y. Return to work after cancer: Improved mental health in Working Cancer Survivors. Psycho-Oncology. 2022; 31(6): 893-901
- Deffner T, Rosenthal J, Niecke A. Psychotraumatologische Aspekte in der Intensivmedizin. Nervenarzt 2021; 92(1): 81-89
- Niecke A. Psychische Gesundheit von contergangeschädigten Menschen. Der traumatische Schatten pränataler Thalidomid-Exposition. Psychotherapeut 2021; 66: 518-523
- Niecke A, Ramesh I, Albus C, Lüngen M, Pfaff H, Samel C, Peters K. Chronische Schmerzen bei Menschen mit Thalidomid-Embryopathie. Eine explorative Analyse zu Prävalenz, schmerzbezogenen Merkmalen und biopsychosozialer Faktoren.Psychother Psychosom Med Psychol 2021; 71(09/10): 370-380
- Niecke A, Hartog C, Deffner T, Janssens U, Michels G. Psychosocial Need of Care in Intensive Care. A survey among members of the German Society of Medical Intensive Care and Emergency Medicine. Med Klin Intensivmed Notfmed 2020; 115(2): 135-139
- Niecke A, Michels G. Psychotherapeutische Versorgung: Auf dem Weg in eine integrierte Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 2020; 115(2): 148-149
- Goerling U, Faller H, Hornemann B, Hönig K, Bergelt C, Maatouk I, Stein B, Teufel M, Erim Y, Geiser F, Niecke A, Senf B, Wickert M, Schmoor C, Büttner-Teleaga A, Weis J. Information needs in cancer patients across the disease trajectory. A prospective study. Patient Educ Couns 2020; 103(1): 120-126
- Deffner T, Rosenthal J, Niecke A. Psychotraumatologische Aspekte in der Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed2020; 115: 511-518
- Schieber K*, Niecke A*, Geiser F*, Erim Y, Bergelt C, Büttner-Teleaga A, Maatouk I, Stein B, Teufel M, Wickert M, Wuensch A, Weis J. The course of cancer related insomnia: don´t expect it to disappear after cancer treatment. Sleep Med 2019; 58: 107-113
- Niecke A, von Bassewitz VG, Michels G. Psychische Komorbidität in der Intensivmedizin. Dtsch Med Wochenschr 2019; 144: 54-60
- Niecke A, Lemke H, Goeser T, Hellmich M, Vitinius F, Albus C. Psychische Komorbidität in der Gastroenterologie und Hepatologie: Prävalenz und psychotherapeutischer Versorgungsbedarf in der Tertiärversorgung. Psychother Psychosom Med Psychol 2019; 69: 29–37
- Sauer C, Weis J, Faller H, Junne F, Hönig K, Bergelt C, Hornemann B, Stein B, Teufel M, Goerling U, Erim Y, Geiser F, Niecke A, Senf B, Maatouk I. Impact of social support on health-related quality of life in cancer patients: results of a multilevel model approach from a longitudinal multicenter study. Acta Oncologica 2019; 58(9):1298-1306
- Samel C, Albus C, Nippert I, Niecke A, Lüngen M, Pfaff H, Peters K. Life Situation of women imaired by Thalidomide embryopathy in North Rhine-Westphalia - a comparative analysis of a recent cross-sectional study with earlier data. BMC Women Health 2019; 19(1): 51
- Samel C, Albus C, Tebest R, Forster K, Lüngen M, Niecke A, Pfaff H, Peters KM. Behindertenspezifische Herausforderungen bei der pflegerischen Versorgung von contergangeschädigten Menschen – eine Bedarfsanalyse. Pflege 2019; 32(2): 137-145
- Weis J, Hönig K, Bergelt C, Faller H, Brechtel A, Hornemann B, Stein B, Teufel M, Goerling U, Erim Y, Geiser F, Niecke A, Senf B, Mann M, Wickert M, Schmoor C, Gerlach A, Schellberg D, Büttner-Teleaga A, Schieber K. Psychosocial distress and utilization of professional psychological care of cancer patients: an observational study in National Comprehensive Cancer Centers (CCC) in Germany. Psycho-Oncology 2018; 27: 2847–2854
- Niecke A, Schneider G, Hartog C, Michels G. Traumatisierte Angehörige von Intensivpatienten. Med Klin Intensivmed Notfmed 2017; 112(7): 612-617
- Niecke A. In Reply. Dtsch Arztebl Int 2017; 114(27-28): 488
- Niecke A, Peters K, Samel C, Forster K, Lüngen M, Pfaff H, Albus C. Mental disorders in people affected by thalidomide: a cross-sectional study of prevalence and psychosocial needs [Psychische Störungen bei Menschen mit Conterganschädigung – Eine Querschnittstudie zu Prävalenz und psychosozialem Versorgungsbedarf]. Dtsch Arztebl Int 2017; 114(10): 168-74
- Niecke A, Bjarnson-Wehrens B, Gysan DB, Herold G, zu Eulenburg C, Predel HG, Albus C. Effects of multimodal interventions for primary prevention of CVD on depression, anxiety, and the type D personality. J Clin Exp Cardiolog 2017; 8(3): 504
- Lüngen M, Albus C, Niecke A, Samel C, Pfaff H, Peters K. Kosten gesundheitlicher Versorgung contergangeschädigter Menschen – eine aktuelle Neubewertung. Gesundh ökon Qual manag 2017; 22(4):187-192
- Niecke A, Albus C. Psychotherapie in der Depressionsbehandlung. Evidenz und Stellenwert. Ärztliche Psychotherapie 2011; 6: 174-178
Buch
- Arbeitskreis OPD (inkl. Niecke A) (Hrsg.). OPD-3 - Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik: Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung. Hans-Huber-Verlag; Erscheinungstermin 4. Quartal 2022
Buchbeiträge
- Niecke A (2022) Psychosoziale Langzeitfolgen bei conterganbetroffenen Menschen. In: Ding-Greiner C (Hrsg.) Leben mit Contergan. Geschädigte, Angehörige und Freunde berichten über die Auswirkungen des Arzneimittels. Stuttgart: Kohlhammer-Verlag. S.281-289
- Niecke A, Sonntag B, Niecke I (2022) Supervision in der Intensivmedizin – zwischen Fallarbeit und Teamentwicklung. In: Deffner T, Janssens U, Strauß B (Hrsg.): Handbuch Psychologie in der Intensiv- und Notfallmedizin. Konzepte für die psychosoziale Versorgung kritisch kranker Patienten und ihrer Angehöriger. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S. 303-306
- Teufert S, Niecke A (2022) Klinische Psychologen und Fachärzte für Psychosomatische Medizin. In: Deffner T, Janssens U, Strauß B (Hrsg.): Handbuch Psychologie in der Intensiv- und Notfallmedizin. Konzepte für die psychosoziale Versorgung kritisch kranker Patienten und ihrer Angehöriger. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S.53-56
- Michels G, Albus C, Niecke A (2022) Integration eines psychosomatischen Liaisondienstes in die Intermediate Care und Intensivstation – Praxiserfahrungen. In: Deffner T, Janssens U, Strauß B (Hrsg.): Handbuch Psychologie in der Intensiv- und Notfallmedizin. Konzepte für die psychosoziale Versorgung kritisch kranker Patienten und ihrer Angehöriger. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. S.61-64
- Niecke I, Schnaidt M, Niecke A (2022) Psychosoziale Empfehlungen in Leitlinien mit intensivmedizinischer Relevanz. In: Deffner T, Janssens U, Strauß B (Hrsg.): Handbuch Psychologie in der Intensiv- und Notfallmedizin. Konzepte für die psychosoziale Versorgung kritisch kranker Patienten und ihrer Angehöriger. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 15-19
- Niecke A, Michels G (2019) Der psychisch belastete Angehörige auf der Intensivstation. In: Kluge S, Heringlake M, Janssens U, Böttiger B (Hrsg.) DIVI-Jahrbuch 2019/2020. Fortbildung und Wissenschaft in der interdiziplinären Intensivmedizin und Notfallmedizin. Schwerpunkt Psychische Belastung am Arbeitsplatz. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgemeinschaft. S. 9-14
- Bassewitz V, Michels G, Niecke A (2019) Das Intensivteam - Psychische Belastungen und Unterstützungsbedarf. In: Kluge S, Heringlake M, Janssens U, Böttiger B (Hrsg.) DIVI-Jahrbuch 2019/2020. Fortbildung und Wissenschaft in der interdiziplinären Intensivmedizin und Notfallmedizin. Schwerpunkt Psychische Belastung am Arbeitsplatz. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgemeinschaft. S. 15-20
- Wemme S, Foerster L, Niecke A (2019) Psychotraumatologie im Kontext der Intensivmedizin. In: Kluge S, Heringlake M, Janssens U, Böttiger B (Hrsg.) DIVI-Jahrbuch 2019/2020. Fortbildung und Wissenschaft in der interdiziplinären Intensivmedizin und Notfallmedizin. Schwerpunkt Psychische Belastung am Arbeitsplatz. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgemeinschaft. S. 3-8
- Niecke A, Albus C (2018) Kommunikation mit depressiven Patienten. In: Koerfer A, Albus C (Hg.) Kommunikative Kompetenz in Klinik und Praxis. Ein Lehrbuch zur Theorie, Didaktik, Empirie und Evaluation der ärztlichen Gesprächsführung. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung. 1585-1601
- Peters KM, Albus C, Lüngen M, Pfaff H, Niecke A, Samel C (2015) Gesundheitsschäden, psychosoziale Beeinträchtigungen und Versorgungsbedarf von contergangeschädigten Menschen in Nordrhein-Westfalen in der Langzeitperspektive. Forschungsbericht. Landeszentrum Gesundheit Nordrhein Westfalen
Kongressbeiträge
- Niecke A. Rembrandt und die Kunst der Depressionsbewältigung. DKPM-Kongress, Berlin, 2022.
- Niecke A, Peters K, Ayali A, Lüngen M, Pfaff H, Albus C, Samel C. Gesundheitsbezogene Lebensqualität von contergangeschädigten Menschen. DKPM-Kongress, Berlin, 2022.
- Henning M, Albus C, Niecke A. Prävalenz von Schlafstörungen bei stationären Patient/-innen der psychosomatisch-psychotherapeutischen Tertiärversorgung. DKPM-Kongress, Berlin, 2022. Zitierung: Z Psychosom Med Psychother 68(2): 167-168
- Henning M, Lindgen K, Müller D, Fuchs C, Althaus A, Niecke A, Albus C, Bruns C, Leers J. Prävalenz von Angst- und Depressionssymptomen bei Patienten mit Funktionsstörungen des oberen Gastrointestinaltrakts. DKPM-Kongress, Berlin, 2022.
- Doering S, Herpertz S, MEPP-Study Group [inkl. Niecke A] Multizentrische Effectiveness-Studie stationärer psychosomatisch-psychotherapeutischer Behandlung (MEPP-Studie). DKPM-Kongress, Berlin, 2022. Zitierung: Z Psychosom Med Psychother 68(2): 150
- Peters E. M. J., Schamling V., Wintermann G., Bötticher D. v., deZwaan M., Doering S., Erim Y., Friederich H.-C., Geiser F., Herpertz S., Hofmann T., Jarczok M., Kessler H., Lahmann C., Lehmann P., Müller M., Niecke A., Orlet R., Probst L. S., Rademacher J., Rönneberg C., Rottler E., Spitzer C., Stengel A., Teufel S., Zwerenz R., MEPP Study Group, C. Waller. Allostatische Last als Therapie-Outcome: Ergebnisse der ‚Bio-MEPP‘ Teilstudie DKPM-Kongress, Berlin, 2022. Zitierung: Z Psychosom Med Psychother 68(2): 194-195
- Eichler M, Hönig K, Bergelt C, Faller H, Maatouk I, Hornemann B, Stein B, Teufel M, Goerling U, Erim Y, Geiser F, Niecke A, Senf B, Wickert M, Weis J. 12-month trajectories of physical and mental quality of life after hospitalisation – a comparison of cancer types. DGEpi, 2022
- Henning M, Albus C, Niecke A. Prävalenz von Schlafstörungen bei stationären Patienten/-innen der Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Uniklinik Köln. Dt. Kongress für Somnologie, 2021
- Waller C, Döring S, Herpertz S, Bötticher D, Erim Y, Friederich HC, Geiser F, Hofmann T, Kessler H, Niecke A, Rademacher J, Rönneberg C, Hake K, Stengel A, Wintermann G, de Zwaan M, Peters E. Bio-MEPP: Effekte einer (teil-)stationären psychosomatisch-psychotherapeutischen Behandlung auf biologische Marker für Stress und molekular-toxische Effekte chronischer Belastung. DKPM-Kongress, Berlin, 2021.
- Bierling AL, Weidner K, Croy I, Doering S, Herpertz S, MEPP Study Group [inkl. Niecke A] Latent Change Score Modellierung als Methode zur Untersuchung der Effektivität (teil-)stationärer psychosomatisch-psychotherapeutischer Behandlung an einer naturalistischen klinischen Stichprobe. DKPM-Kongress, Berlin, 2021.
- Doering S, Herpertz S, MEPP-Studiengruppe [inkl. Niecke A) Die Multizentrische Effectiveness-Studie stationärer psychosomatisch-psychotherapeutischer Behandlung in deutschen Universitätskliniken (MEPP-Studie)“ - Studiendesign, Stichprobe und erste Ergebnisse. DKPM-Kongress, Berlin, 2021.
- Henning M, Lindgen K, Müller D, Fuchs C, Niecke A, Albus C, Bruns C, Leers J. Prävalenz von Angst- und Depressionssymptomen bei Patienten mit Funktionsstörungen des oberen Gastrointestinaltrakts. DKPM-Kongress, Berlin, 2021.
- Niecke A, Lemke H, Goeser T, Hellmich M, Vitinius F, Albus C. Prävalenz und Versorgungsbedarf psychischer Störungen in der Gastroenterologie und Hepatologie (Best-Poster-Award). DKPM-Kongress, Berlin, 2017. Zitierung: Z Psychosom Med Psychother 63(1): 97-98
- Niecke A, Peters K, Samel C, Klabes K, Lüngen M, Pfaff H, Albus C. Komorbide psychische Störungen und psychosozialer Versorgungsbedarf von conterganbetroffenen Menschen (Top-Poster). DKPM-Kongress, Berlin, 2016
- Niecke A, Lemke H, Vitinius F, Goeser T, Hellmich M, Albus C. Psychische Komorbidität und Versorgungsbedarf in der gastroenterologischen Tertiärversorgung. Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (DKPM-Kongress), Essen, 2011