- Startseite
- Forschung
- Wissenschaftliche Kooperationen
Wissenschaftliche Kooperationen
Neben der engen Koordination mit dem
- Zentrum für Klinische Studien Köln (ZKS Köln) sowie
- cologne center for ethics, rights, economics, and social sciences of health (ceres)
und anderen Kliniken des Universitätsklinikums Köln bestehen Kooperationen mit zahlreichen weiteren universitären und außeruniversitären Einrichtungen und Forschungszentren, unter anderem dem Netzwerk Universitätsmedizin.
Unsere Klinik ist Mitglied des Zentrums für Versorgungsforschung (ZVFK).
VOICE: Online Survey zu Belastungen und psychischen Ressourcen des medizinischen Personals während der COVID-19-Pandemie
Projektleitung
Projektleitung Erlangen und Forschungsgruppenleitung:
Prof. Dr. med. Yesim Erim (Sprecherin) und Dr.rer.medic. Dipl. Psych. Dipl. Theol. Eva Morawa, Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung, Universitätsklinikum Erlangen
Projektleitung Bonn:
Prof. Dr. Franziska Geiser und Dr. Nina Hiebel, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsklinik Bonn und Prof. Dr.med. Lukas Radbruch, Klinik für Palliativmedizin, Universitätsklinikum Bonn
Projektleitung Ulm:
Priv.-Doz. Dr. med. Petra Beschoner und Priv.-Doz. Dr. bio.hum. Lucia Jerg-Bretzke, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
Kooperationspartner
- Prof. Dr. Christian Albus, Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Köln
- Prof. Dr. Kerstin Weidner und Dr. Susann Steudte-Schmiedgen, Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Sonstige Kooperationspartner
- Prof. Dr. Christoph Herrmann-Lingen, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Göttingen
- Prof. Dr. Hans Drexler, Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Betriebsärztliche Dienststelle, Univ. Erlangen-Nürnberg
- Prof. Eberhard Hauschildt, Institut für Praktische Theologie, Universität Bonn
- Prof. Dr. Thomas Kühlein, Allgemeinmedizinisches Institut, Universitätsklinikum Erlangen Klinikum Forchheim – Fränkische Schweiz
- Prof. Dr. Christian Maihöfner, Neurologische Klinik, Klinikum Fürth
- Dr. Irmgard Pfaffinger, Berufsverband der Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie e.V.
- Prof. Dr. Ceren Acartürk, Koc University Istanbul, Türkei
Ansprechpartner: Prof. Dr. Christian Albus (Köln)
Laufzeit: 2020 – 2021, derzeit Primärauswertung und Publikationsvorbereitung
Fördernde Institution: BMBF
Projektkurzbeschreibung: Die Coronapandemie ist insbesondere für Beschäftigte im Gesundheitssektor, die in der direkten Patientenversorgung und/oder in der Verarbeitung von SARS-CoV-2 kontaminierten Material tätig sind, mit spezifischen Belastungsfaktoren verbunden. Ziel der VOICE-Studie ist es diese Belastungsfaktoren vor dem Hintergrund der psychosozialen Bewältigungsressourcen im Rahmen der Coronapandemie besser zu verstehen. Dazu wurden insgesamt 8071 Beschäftigte des Gesundheitssektors zu zwei Messzeitpunkten (T1 = April 2020; T2 = November 2020) via Online-Survey befragt. Anhand der Daten sollen mögliche Zusammenhänge zwischen Belastungen/Ressourcen und mentaler Gesundheit/Lebensqualität sowie mögliche Unterschiede zwischen Geschlechtern/Fachgebieten/Settings identifiziert werden. Die VOICE-Studie wird im Rahmen des Netzwerks Universitätsmedizin (NUM) als Teil des egePan-Projekts durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der VOICE-Studie.