Psychotherapieforschung

Einzel- und Gruppenpsychotherapie

Focused Brief Group Therapy Übersetzung und initiale Validierung einer manualisierten Gruppenintervention für Studierende

Projektleitung: Dr. Rainer Weber (Köln), Prof. Bernhard Strauß, Universität Jena

Finanzierung: Landesmittel

Laufzeit: Februar 2019

Manualisierte Gruppeninterventionen werden immer häufiger eingesetzt. Das vorliegende Programm wurde speziell für Studierende, die in einem amerikanischen Counseling-Center vorstellig wurden, über einen Zeitraum von 8 Jahren ständig weiterentwickelt. Die aktuelle Version hat sich in einer Reihe von Studien als sehr wirksam erwiesen. Nach erfolgter Übersetzung und Schulung von Gruppentherapeuten soll das Manual in einem Pilotprojekt in Köln und Jena erstmalig im deutschen Sprachraum angewendet werden.

Übersetzung und Validierung des Central Relationship Questionnaires (CRQ)

Projektleitung: Dr. Rainer Weber (Köln)

Kooperationspartner: Prof. Jaques Barber (Penn State University/USA), Prof. Kevin McCarthy (Chestnut Hill College, Philadelphia), Dr. Ulrike Dinger (Heidelberg)

Laufzeit: Dezember 2018

Förderung: Landesmittel

Es ist mittlerweile unstrittig, dass die Beziehungserfahrungen, die ein Mensch in Kindheit und Jugend macht persönlichkeitsbildend sind Diese Beziehungserfahrungen verdichten sich im Laufes des Lebens zu spezifischen Beziehungsmuster. Im Rahmen der Psychotherapeutischen Versorgung stellt die Veränderung pathogenetisch bedeutsamer Beziehungsmuster  ein wesentliches Behandlungsziel dar. Im Rahmen dieser Studie wird der Originalfragebogen anhand dreier unterschiedlicher Populationen getestet.

Medizinstudenten, stationäre Patienten (Psychosomatik, Rehabilitation), ambulante Patienten (Psychotherapie).

Die Qualität der Objektbeziehung (QORS) im Rahmen der Erwachsenenbindungsforschung

Projektleitung: Prof. Bernhard Strauß (Jena), PD Katja Petrowski (Universität Witten Herdecke)

Kooperationspartner: Dr. Rainer Weber (Köln)

In einer Add-on-Analyse von Adult Attachment Interviews (AAI) von 175 Patienten mit einer Panikstörung und 175 gesunden Kontrollpersonen, einer bereits abgeschlossenen Studie (DFG), soll der Frage nachgegangen werden, in wie weit sich ein Zusammenhang mit weiteren Konstrukten bzw. Patientenvariablen herstellen lässt, die im Kontext der Erwachsenenbindungsforschung von Relevanz sein könnten. Im ersten Untersuchungsschritt werden die AAI´s der Panikpatienten, sowie der gesunden Kontrollpersonen mit der von Piper et al. (1991) konstruierten  Quality of Object Relations Scale (QORS), einem Fremdeinschätzungsverfahren eingeschätzt. Die Daten stammen aus einem Projekt, das bis zum September 2013 von der DFG gefördert wurde (DFG STR 306/22-1 – Antragsteller: Herr Prof. Bernhard Strauß, Frau PD. Dr. Katja Petrowski).

Finanzierung: Landesmittel

Laufzeit: April 2019

Stationäre Psychotherapie

Multizentrische Effectiveness-Studie stationärer psychosomatisch-psychotherapeutischer Behandlung in deutschen Universitätskliniken (MEPP-Studie)

Projektleitung: Prof. Stephan Doering (Wien)

Projektleitung Köln: Dr. Alexander Niecke   

Fördernde Institution: Landesmittel

Laufzeit: 2019-2020

Kurzbeschreibung: Die Wirksamkeit von Psychotherapie zur Behandlung verschiedener psychischer und psychosomatischer Erkrankungen ist unstrittig und gut belegt. Allerdings wurden die meisten Wirksamkeitsstudien an hochselektierten Stichproben im ambulanten Einzelsetting durchgeführt. Zur Wirksamkeit stationärer Behandlungen gibt es vergleichsweise weniger belastbare Daten aus eher kleineren Studien. In dieser multizentrischen Kohorten-Studie soll die Effectiveness der stationären und teilstationären Behandlung in 22 deutschen Universitätskliniken für Psychosomatik und Psychotherapie an einer großen Stichprobe von 2.200-3.000 Patienten untersucht werden. Primäre Zielkriterien sind die Symptombelastung (Angst, Depression, körperliche Symptome)  und sekundäre Zielkriterien sind soziales Funktionsniveau, Struktur der Persönlichkeit sowie Inanspruchnahme des Gesundheitssystems.

Welche Psychotherapie benötigen Männer: Effekte stationärer tiefenpsychologisch orientierter Psychotherapie bei depressiven Störungen von Männern (STOP-DM-Studie)

Projektleitung: Prof. Matthias Franz & Dr. Daniel Seidler (Düsseldorf)

Projektleitung Köln: Dr. Alexander Niecke

Finanzierung: BMBF

Laufzeit: 2018-2020

Kurzbeschreibung: Ein Nachweis zur generellen Wirksamkeit stationärer tiefenpsychologisch basierter Psychotherapie ist hinlänglich erbracht. Derweil sind Wirksamkeitsstudien im stationären psychosomatischen Krankenhausbereich jedoch weiterhin selten. Deshalb soll nun ein differenzieller Wirksamkeitsnachweis in Abhängigkeit des Geschlechts Betroffener im Rahmen einer naturalistischen Multicenterstudie erfolgen. Ziel der Studie ist es, Behandlungsabläufe bei der Versorgung depressiv Erkrankter genderspezifisch zu optimieren. Dies soll zur Folge haben, dass depressive Symptome bestmöglich reduziert und Behandlungskosten verkleinert werden.

Psychodynamische Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse

Operationalisierte psychodynamische Diagnostik in der Gruppe (OPD-G-Projekt)

Projektleitung: OPD-G Arbeitsgruppe (inkl. Dr. A. Niecke)

Fördernde Institution: ohne

Laufzeit: seit 2018

Kurzbeschreibung: folgt.