Psychosomatisch-Psychotherapeutische Contergansprechstunde
Seit dem Jahr 2017 bietet die Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie eine psychosomatisch-psychotherapeutische Sprechstunde für contergangeschädigte Menschen an. Dabei besteht eine enge Kooperation mit dem Ambulanten Zentrum für contergangeschädigte Menschen in der Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik.
Seit dem Jahr 2022 befindet sich die Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie im Aufbau eines Medizinischen Kompetenzzentrums für contergangeschädigte Menschen und ist Teil des nationalen Kompetenznetzwerks Contergan.
Ziel der Sprechstunde ist es, bestehende Barrieren abzubauen, um eine angemessene psychotherapeutische Versorgung von conterganbetroffenen Menschen sicherzustellen. Die Sprechstunde ist auch für Angehörige sowie für Menschen mit anderen angeborenen muskuloskelettalen Fehlbildungen offen.
Sprechstundenbesucherinnen und -besucher können sich telefonisch direkt bei uns anmelden und erhalten dann einen Termin für ein diagnostisch-beratendes Erstgespräch, bei dem ein individuell abgestimmtes Versorgungsangebot erstellt wird. Unser Angebot besteht unter anderem aus:
- Niedrigschwelliges supportives Gesprächsangebot
- Einzelpsychotherapie
- Gruppenpsychotherapie (geplant)
- Musik- und Kunsttherapie (Gruppenangebot)
- Vermittlung an niedergelassene Psychotherapeutinnen und -therapeuten in Wohnortnähe
- Stationäre Psychotherapie (bei akuten Krisen)
- Kongress: Contergansession, 4. Kongress der MZEB, Hannover, 14. bis 15.09.2023
Archiv
- Symposium: Der alternde Thalidomidgeschädigte - später ist es zu spät. Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, 26.10.2022
- Kongress: Gesundheitsbezogene Lebensqualität von contergangeschädigten Menschen. Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Berlin, 2022
- Symposium: 60. Jahrestag der Marktrücknahme des Medikamentes Contergan. Hamburg, 27.11.2021 - Link zum TV-Beitrag: www.superstage.de/contergan
- Symposium: Mobility Maintenance of People with Thalidomide Damage. Prevention, Pain Therapy and Alternative Therapies. Hamburg, 23.09.2017
- Symposium: Vorstellung des Kölner Contergansprechstunde anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Contergan-Selbsthilfe. Köln, 01.04.2017
- Symposium: Gesundheitsschäden, psychosoziale Beeinträchtigungen und Versorgungsbedarf von contergangeschädigten Menschen in Nordrhein-Westfalen in der Langzeitperspektive. http://www.contergan-nrw.eu/download/programm_09_04_2016.pdf Köln, 09.04.2016
- Round-Table-Gespräch: Lebensqualität, psychische Komorbidität und psychotherapeutischer Behandlungsbedarf von Conterganbetroffenen. Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf, 12.06.2015
- Fortbildung: Psychosoziale Langzeitfolgen bei contergangeschädigten Menschen. Ärztekammer Nordrhein. Köln, 19.03.2014
- Niecke A, Peters K, Samel C, Forster K, Lüngen M, Pfaff H, Albus C (2017) Mental disorders in people affected by thalidomide: a cross-sectional study of prevalence and psychosocial needs. Dtsch Arztebl Int 114(10):168-74. Mental Disorders in People Affected by Thalidomide (10.03.2017) (aerzteblatt.de)
- Niecke A (2017) In Reply. Dtsch Arztebl Int 114(27-28): 488
- Lüngen M, Albus C, Niecke A, Samel C, Pfaff H, Peters K (2017) Kosten gesundheitlicher Versorgung contergangeschädigter Menschen – eine aktuelle Neubewertung. Gesundh ökon Qual manag 22(4):187-192
- Samel C, Albus C, Nippert I, Niecke A, Lüngen M, Pfaff H, Peters K (2019) Life Situation of women impaired by Thalidomide embryopathy in North Rhine-Westphalia - a comparative analysis of a recent cross-sectional study with earlier data. BMC Women Health 19(1): 51
- Samel C, Albus C, Tebest R, Forster K, Lüngen M, Niecke A, Pfaff H, Peters KM (2019) Behindertenspezifische Herausforderungen bei der pflegerischen Versorgung von contergangeschädigten Menschen – eine Bedarfsanalyse. Pflege 32(3): 137-145
- Niecke A, Ramesh I, Albus C, Lüngen M, Pfaff H, Samel C, Peters K (2021) Chronische Schmerzen bei Menschen mit Thalidomid-Embryopathie. Eine explorative Analyse zu Prävalenz, Schmerzparametern und biopsychosozialer Faktoren. Psychother Psychosom Med Psych 71: e1-11
- Niecke A (2021) Psychische Gesundheit von contergangeschädigten Menschen. Der traumatische Schatten pränataler Thalidomid-Exposition Psycho-therapeut http://link.springer.com/article/10.1007/s00278-021-00536-z.
- Niecke A (in press) Psychosoziale Langzeitfolgen bei conterganbetroffenen Menschen. In: Ding-Greiner C (Hg.) Leben mit Contergan. Kohlhammer-Verlag.
- Niecke A, Peters K, Alayli A, Lüngen M, Pfaff H, Albus C, Samel C (in submission) Health-related quality of life after 50 years in individuals with thalidomide embryopathy - evidence from a German cross sectional survey
- Beyer R, Peters KM, Schulte-Hillen J, Stück V, Niecke A (2022) Nationales Kompetenznetzwerk Contergan. Sicherstellung der medizinischen Versorgung von Menschen mit Thalidomid-Embryopathie. Dtsch Med Wochenschr (in submission)